Der DGV informiert: Aktualisierung der Handicap-Indices (HCPI)

16. Oktober 2025: Der DGV informiert: Aktualisierung der Handicap-Indices (HCPI)

Sehr geehrte Damen und Herren,

im Rahmen der regelmäßigen Überprüfung und Qualitätssicherung der Handicap-Verwaltung ist uns aufgefallen, dass der PCC (Playing Conditions Calculation) im Laufe der Saison zwar ermittelt, jedoch nicht immer ordnungsgemäß angewendet wurde.

Um eine faire und regelkonforme Bewertung aller Handicap-relevanten Runden sicherzustellen, haben wir einen Berechnungsdurchlauf durchgeführt. In diesem Zusammenhang wurden für einige Runden die PCC-Werte rückwirkend angepasst und alle betroffenen Ergebnisse entsprechend aktualisiert.

Das bedeutet:
Die aktuellen HCPI (Handicap Index) wurden auf Basis der korrigierten Daten neu berechnet.
Dabei gibt es in den seltensten Fällen eine (geringe) Abweichung im Vergleich zum vorigen HCPI.
Die zuvor unangepassten HCPI waren ebenfalls ein gültiger Wert.
Von Ihrer Seite oder von der Seite der Golfspieler sind keine weiteren Schritte erforderlich.

Diese Maßnahme war notwendig, um die Gleichbehandlung aller Spielerinnen und Spieler zu gewährleisten und die Einhaltung des World Handicap Systems (WHS) sicherzustellen. Die Korrektur garantiert, dass das Handicap auf einer fairen und verlässlichen Grundlage basiert.

Wir danken für Ihr Verständnis und die damit aufgetretenen Unannehmlichkeiten.
Mit freundlichen Grüßen

Team Golfregularien & Course Rating

DEUTSCHER GOLF VERBAND e.V.
Kreuzberger Ring 64
D-65205 Wiesbaden

E-Mail: regularien@dgv.golf.de
Internet: www.golf.de/serviceportal

Ausbildung zum Clubspielleiter:in

Der GVNRW bietet wieder die Ausbildung zum Clubspielleiter an.

Wer daran Interesse hat, melde sich bitte beim Club (info@gc-rl.de), sodass der Club bis zum 15.01.2025 die Anmeldung dazu versenden kann.

Weiter Informationen hier: Clubspielleiterausbildung

 

 

Wichtige Änderungen zur Golfsaison 2022

„Risiko Golfsport“: neuer DGV-Haftpflichtschutz für Golfspieler (DGV-GolfProtect) ab 2022

Ganz ungefährlich ist der Golfsport nicht. Bei kaum einer anderen Sportart wird ein Ball so sehr beschleunigt wie beim Golf und bei keiner anderen Sportart wird der Ball so weit geschlagen. Unglücklicherweise hin und wieder auch weit aus der geplanten Richtung. Die Folge: Schäden durch „abirrende Golfbälle“, wie das im Versicherungsjargon so schön treffend heißt. Eher selten, dass hier die private „normale“ Haftpflicht eintritt.

Bislang gab es für alle Mitglieder bzw. Spielberechtigte auf deutschen Golfplätzen bei solchen und ähnlichen Fällen eine vom Deutschen Golf Verband (DGV) abgeschlossene Golfer-Haftpflichtversicherung, die gezielt und weitgehend für derartige Schäden, mit einer Selbstbeteiligung von jeweils 1.000 Euro, aufkam und damit Versicherungslücken schloss.

Diesen Automatismus wird es ab der Saison 2022 so nicht mehr geben. Nachdem sich die jährliche Gesamtschadenssumme und auch die Schadenshäufigkeit in den Jahren sehr stark nach oben entwickelt haben, hat der bisherige Versicherer den Vertrag gekündigt. Nur mit einer unverhältnismäßig höheren Versicherungsprämie, bei gleichzeitig reduzierter Leistung, wäre eine Verlängerung möglich gewesen. Dies war für den DGV nicht darstellbar. Aus diesem Grund gibt es ab der kommenden Saison (mit Jahresbeginn 2022) ein neues Versicherungsmodell für Golfspieler. „Automatisch“ versichert sind dann weiterhin Kinder und Jugendliche bis achtzehn Jahre, Schnuppergolfer und Probemitglieder.

Alle anderen, und das ist für Sie wichtig, haben zukünftig die Möglichkeit, sich (sogar ohne Zahlung eines Geldbetrages!) zu versichern und das mit verbessertem Leistungsumfang (nämlich halbiertem Selbstbehalt). Dafür ist aber ab sofort eine aktive Registrierung beim Versicherungspartner des DGV, der HanseMerkur, und eine damit verbundene Erlaubnis einer persönlichen werblichen Ansprache durch den DGV-Partner verbunden. Wünscht man die werbliche Ansprache nicht, kann man sich alternativ dem neuen DGV-Haftpflichtschutz (DGV-GolfProtect) auch zum vergleichsweise sehr günstigen Preis von 12 Euro pro Jahr anschließen.

Alle Einzelheiten zum neuen DGV-Haftpflichtschutz gibt es online unter www.golf.de/Versicherung. Dort ist zum Jahreswechsel 2021/2022 auch der oben angesprochene unmittelbare Versicherungsanschluss (durch Werbeeinwilligung oder Jahresbetrag) mit ganz wenigen Klicks möglich. Informieren Sie sich. Es zahlt sich so oder so aus.


Golf.de ab 2022 neu, dann mit allen Handicap-Services direkt auf der Seite

Online wird sich ab dem 19. Januar 2022 einiges ändern beim Deutschen Golf Verband. So wird sich die www.golf.de komplett neu aufstellen und dann unter anderem alle Handicap-Services, die bisher über die mygolf.de bereitgestellt wurden, direkt in die golf.de eingliedern. Im Mein-Profil-Bereich werden dann alle individuellen Informationen und Serviceangebote des Verbandes und seiner Mitglieder und Partner inklusive des persönlichen Handicaps und aller damit verbundenen Zahlen Daten und Fakten zu finden sein. Einen ersten Einblick auf den jeweils aktuellen Entwicklungsstand der golf.de gibt es schon heute unter www.golf-dgv.de .

GV NRW – Informationen zur Corona-Entwicklung und die Folgen für den Golfsport in NRW – Stand 24.11.2021

Sehr geehrte Damen und Herren,

das Land NRW hat mit Gültigkeit ab dem heutigen 24.11.2021 eine neue Coronaschutzverordnung in Kraft gesetzt, die auch für den Golfsport Änderungen zur Folge hat. Den Link zur neuen Verordnung fügen wir weiter unten bei.

Nachstehend finden Sie die für den Golfsport relevanten Punkte, gemäß unserer Interpretation:

  1. Golfanlagen fallen unter die Regelungen der Sportstätten. Demnach ist die Ausübung des Golfsports (Golfplatz und Übungseinrichtungen), unabhängig ob individuell oder gemeinsam, nur Personen aus der Gruppe der 2G (geimpft oder genesen) erlaubt. Anders lautende Regelungen bestehen für Kinder und Jugendliche bis einschließlich 15 Jahren, sowie für Personen, die aufgrund einer ärztlichen Verordnung aktuell nicht geimpft werden dürfen.
  2. Alle Golfclubs und Golfanlage müssen den Stand der Immunisierung bei Zutritt kontrollieren, und, zumindest stichprobenartig, einen Abgleich mit einem amtlichen Ausweispapier der Person vornehmen.

Bei konkreten Einzelfragen zu Ihrer individuellen Situation empfehlen wir Ihnen die direkte Kontaktaufnahme mit dem für Sie zuständigen Ordnungs- oder Gesundheitsamt.

Coroanschutzverordnung ab dem 24.11.2022

Golfverband Nordrhein-Westfalen e.V.
Eltweg 4
47809 Krefeld
Telefon: 02151-931910
Telefax: 02151-572486

www.gvnrw.de

golf@gvnrw.de

Der Kreissportbund Herford informiert (24.11.21)

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Sportler:innen,

die Coronalage hat sich in den vergangenen Wochen weiter angespannt. Im Hinblick auf die derzeitige Situation, wurde die neue Coronaschutzverordnung in vielen Teilen geändert. Die neue Verordnung (gültig ab 24.11.2021) sieht erfreulicherweise keinen erneuten „Sportlockdown“ vor. Dennoch gelten härtere Regelungen, insbesondere für Personen ohne gültigen „Immunisierungsstatus“. Nachfolgend haben wir für Sie die Änderungen im Sportbetrieb durch die neue Verordnung wieder zusammengefasst:

2G- oder 3G-Regelung, das ist hier die Frage?

  1. Es gilt in und auf Sportstätten (auch Schwimmbäder) sowie außerhalb von Sportstätten im öffentlichen Raum die 2G-Regelung im Sport, sowohl im Training als auch im Wettkampf.
    Eine Ausnahme, die vermutlich die wenigsten Vereine im Kreisgebiet betrifft, sind Sportler:innen in Profiligen. Diese gelten als Berufssportler:innen und können übergangsweise einen Testnachweis vorlegen.
  2. Zuschauende haben ebenfalls einen 2G-Nachweis vorzulegen, also auch Angehörige, die beim Training ihrer Kleinen zusehen.
  3. Für Kinder und Jugendliche bis zum Alter von einschließlich 15 Jahren gelten die 2G-Regeln nicht!
  4. Kinder bis zum Schuleintritt sind getesteten Personen gleichgestellt. Beim Eltern-Kind-Turnen müssen die Eltern dennoch die 2G-Regelung erfüllen.
  5. Kinder und Jugendliche bis einschließlich 15 Jahren gelten aufgrund der Schultestungen als getestet. Sie fallen nicht unter die Immunisierungsregelung.
  6. Übungsleitende, also „ehrenamtlich eingesetzte und andere vergleichbare Personen“ (§ 4 Abs. 4 CoronaSchVO) müssen immunisiert oder getestet sein (3G-Regelung!). Der Nachweis über die Negativtestung ist vor Beginn der Tätigkeit zu erbringen. Während der gesamten Tätigkeit ist mindestens eine medizinische Maske zu tragen. In Einzelfällen kann auch die Maske abgesetzt werden, so die Verordnung. Wir empfehlen jedoch durchgehend das Tragen einer Maske.
  7. Die Nachweise einer Immunisierung oder über die Testung können ab sofort über die vom Robert-Koch-Institut herausgegebene CovPassCheck-App kontrolliert werden. Die Bedienung ist sehr einfach und zu empfehlen.
  8. Rechtlich erforderliche Sitzungen von Vereinen (Mitgliederversammlung oder Vorstandssitzung) fallen unter die 3G-Regelung. Bitte informieren Sie sich dennoch bei Ihrem Hausherrn (öffentlich oder privat), ob dieser vor Ort eine andere Regelung (2G) vorsieht.

Bitte halten Sie sich auch weiterhin genau an die vorgegebenen Regelungen, damit Sport in bzw. auf Sportstätten weiterhin möglich bleibt.

Mit freundlichen Grüßen

Nils Wörmann
Geschäftsführer
______________________________________

Kreissportbund Herford e.V.
Amtshausstraße 3 – 32051 Herford
Tel. 05221 131436 – Fax: 05221 131434
www.ksb-herford.de

Servicezeiten
Montags bis freitags    8:30 – 12:30 Uhr
Donnerstags zusätzlich 13:00 – 17:00 Uhr

(Weitere Termine nach Absprache möglich)

Kreissportbund Herford e.V.
Präsident: Ulf-Cord Dreier, Vizepräsidentin: Colette Pöppel-Stadelmann/Vizepräsident: Ralf Noltemeyer

Geschäftsführer: Nils Wörmann
Vereinsregister Bad Oeynhausen, VR 21177

Besuchen Sie uns auf facebook

🌻 PREISGEKRÖNTE BLUMENWIESE 🏆

Das Engagement für unsere herrliche Blumenwiese am 18. Abschlag hat sich nicht nur als optischer Hingucker während der Saison gelohnt:

Beim Wettbewerb des Golfverband Nordrhein-Westfalen kam die Blumenwiese so gut an, dass unser Club mit 1000 Euro ausgezeichnet wurden.

Über das Geld darf sich unsere Jugendarbeit freuen!

Blumenwiese 2021 – Gewinnübergabe

Der Kreissportbund Herford informiert (15.5.21)

Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Sportler:innen,

seit dem 15. Mai.2021 gilt in NRW eine neue Coronaschutzverordnung (CoronaSchVO), die Sie im Detail unter dem nachfolgenden Link nachlesen können. Die Veränderungen gegenüber dem vorherigen Stand sind gelb markiert.

Coronaschutzverordnung (CoronaSchVO) ab 15.5.21

Die neue CoronaSchVO sieht weitreichende Lockerungen für den Sport vor, sobald die regionale 7-Tage-Inzidenz fünf Werktage hintereinander bei über oder unter 100 liegt. Sollte sich die Inzidenzlage im Kreis Herford so positiv weiterentwickeln, könnten ab kommendem Freitag Öffnungsschritte für einer 7-Tage-Inzidenz von 50 bis 100 erfolgen. Wie schnell die jeweiligen Kommunen im Kreisgebiet eine Öffnung von Außensportanlagen vornehmen, ist uns bisher nicht bekannt. Wir rechnen aber fest ab der 21. Kalenderwoche mit Öffnungen für den Sport.

Im Anhang erhalten Sie drei Tabellen des Landessportbundes NRW, in denen die Regeln für den Sport bei Inzidenzlagen von a) über 100, b) 50 bis 100 und c) unter 100 detailliert aufgeführt sind:

  1. Bei einer 7-Tage-Inzidenz über 100 greift unverändert das Infektionsschutzgesetz (IfSG) des Bundes
  2. Bei einer 7-Tage-Inzidenz von 50 bis 100 gilt die neue CoronaSchVO
  3. Bei einer 7-Tage-Inzidenz unter 50 gilt ebenfalls die neue CoronaSchVO

Wir freuen uns, dass mit den aktuell sinkenden Inzidenzwerten deutliche Lockerungen für den Vereinssport im Kreis Herford in greifbare Nähe rücken. Bitte tragen Sie Alle durch besonnenes Verhalten weiter dazu bei, dass sich diese positive Entwicklung fortsetzen kann.

Mit freundlichen Grüßen

Nils Wörmann
Geschäftsführer

Regeln für den Sportbetrieb bei Inzidenz über 100

Regeln für den Sportbetrieb bei Inzidenz zwischen 50 und 100

Regeln für den Sportbetrieb bei Inzidenz unter 50

 

DGV-Bulletin Nr. 31: Auswirkungen der Änderungen des Infektionsschutzgesetzes

Der DGV informiert zu den Änderungen des Infektionsschutzgesetzes, und was es für uns bedeutet. Hier die beiden neuesten Informationen von 23.4.21:

Vorab einige Zitate:
Der Deutsche Bundestag hat am 22. April 2021 mit dem „4. Gesetz zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite“ das geltende Infektionsschutzgesetz geändert. Für den Sport, und damit auch den Golfsport, ist dabei insbesondere der neu eingefügte § 28b bedeutsam.
Verkürzt dargestellt, wird damit eine bundesrechtlich einheitliche Regelung für den Fall eingeführt, indem in einem Landkreis oder einer kreisfreien Stadt an drei aufeinanderfolgenden Tagen die 7-Tage-Inzidenz den Schwellenwert von 100 überschreitet.

Kernbotschaft ist also für den Anwendungsfall des Gesetzes, dass Golf als kontaktlose Individualsportart allein, zu zweit oder mit den Angehörigen des eigenen Haushalts ausgeübt werden darf und für Kinder bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres eine auf Gruppen bis fünf erweiterte Regelung gilt.

Mehr findet man in den (immer länger werdenden) Erklärung hier: